Spielzeit
Bedeutung des Spiels
Kindheit bedeutet Spielzeit. Spiel ist die Arbeit des Kindes. In der Art und Weise wie ein Kind spielt, offenbart sich sein Entwicklungsstand und seine Beziehung zur Umgebung.
Der Taten- und Bewegungsdrang prägt das Spiel der allerersten Jahre. Spielende Tätigkeiten sind verbunden mit der Freude an Wiederholungen.
Zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr kommt die Spielphantasie dazu. In ihr drückt sich, ebenso wie in der Sprache, das Gefühlsleben des Kindes aus.
Zwischen dem fünften und siebten Lebensjahr durchdringen Verstandeskräfte zusammen mit der zunehmenden Gedächnisfähigkeit das Spiel. Es wird zielgerichteter und ausdauernder. Die hier stattfindende Entfaltung des Gedankenlebens ist ein Grundstein für die lebendige und individuelle Denktätigkeit des erwachsenen Menschen
In unserer Einrichtung hat das freie Spiel des Kindes einen sehr hohen Stellenwert.
Freies Spiel gibt dem Kind die Möglichkeit
zu wählen. Das ist wichtig,
- um sein eigenes Ich zu akzeptieren und zu respektieren
- um den eigenen Körper wahrzunehmen und zu erleben
- um Handlungsabläufe zu erproben und durchzuführen
- um Erlebtes darzustellen und zu verarbeiten
- um sein Umfeld zu tolerieren
- um Ausdauer und Konzentration zu entwickeln.
|